Faes wirft Vox vor, Trumps Zölle zu unterstützen und „Stormy Daniels‘ Klienten“ zu vertrauen

Die von José María Aznar geleitete Faes-Stiftung hat in Bezug auf die Beziehungen von Vox zum neuen US-Präsidenten Donald Trump eine klare politische Position eingenommen. Diese ergibt sich aus dessen Teilnahme am Gipfeltreffen in Washington und unter anderem aus seiner Verbundenheit mit Wladimir Putins Russland. In einer veröffentlichten Notiz weist der konservative Think Tank darauf hin, dass „es weder sehr patriotisch noch sehr rechts erscheint, Vergeltungszölle auf spanische Produkte zu begrüßen.“ Auch bei der Definition der Präsidenten Trump und Putin, mit denen die als „patriotischer Trumpismus“ beschriebene spanische extreme Rechte Allianzen sucht, spart er nicht mit Kritik.
Es erscheine nicht sehr patriotisch, heißt es in Faes‘ Notiz unter der Überschrift „Erhobener Arm“ weiter, den „Sieg eines KGB-Oberst“ zu unterstützen, in einer Betrachtung, die von Russland bis nach Washington geht: „Putins Russland – eine mafiaähnliche Kleptokratie – mit der Erfüllung der Versprechen von Fatima zu verwechseln, ist ebenso pittoresk, wie Stormy Daniels‘ Klientin – der Pornodarstellerin – die Wiederherstellung der traditionellen Moral anzuvertrauen“, gibt die Stiftung an.
Was die unerschütterliche Unterstützung Trumps angeht, distanziert sich Faes deutlich von der Partei Santiago Abascals. Auch hinsichtlich der Neuausrichtung des Weißen Hauses ist ein deutlicher Abstand zu erkennen. Die PP von Alberto Núñez Feijóo vertrat bislang eine gemäßigtere Position. Aznar hatte bereits im vergangenen November seine Besorgnis über Trumps Wahlsieg zum Ausdruck gebracht und war der Ansicht, dieser sei „keine gute Nachricht für Spanien oder die EU“, da er einen protektionistischen und isolationistischen Populismus verkörpere. Er erinnerte auch an seine institutionelle Herausforderung beim versuchten Angriff auf das Kapitol.
Die konservative Stiftung erinnert Abascal daran, dass seine Verbündeten Le Pen als „feige Rechtsextreme“ betrachtenFaes greift den Washingtoner Kongress an, der vor einer Woche stattfand und an dem auch Abascal teilnahm. „Eine Versammlung, die so konservativ war wie Palmar de Troya, war katholisch. „Ein Konklave, bei dem viele Arme erhoben wurden“, heißt es in der Notiz, und man sah die Hingabe der Teilnehmer an das „Heilige Russland“. Zudem sollte daran erinnert werden, dass Giorgia Melonis Botschaft, den Westen zwischen den Vereinigten Staaten und Europa als Ganzes zu betrachten, nicht einmal beachtet wurde. Aznars Stiftung betont, Vox habe die Gruppe der Europäischen Konservativen und Reformer in Brüssel verlassen, um sich „Putins fünfter Kolonne“ anzuschließen.
Zum Abschluss seiner Überlegungen sagt Faes, Vox solle sich fragen, was es in einer Gruppe zu suchen habe, in der Le Pens Partei als „feige extreme Rechte“ bezeichnet werde. „Keine Sorge: Sie werden jetzt nur noch mit Dschingis Khan konkurrieren können“, schlussfolgert er.
lavanguardia